Geschäftsstelle und Postadresse
RSV Hannover
Am Südbahnhof 7
30171 Hannover
Unser Bootshaus
Pänner-Schuster-Weg 10
30519 Hannover-Döhren
Telefon: 0511 42 21 26 (bitte lange klingeln lassen!)
Anfahrt mit Auto über die Schützenallee, am Parkplatz von Aspria vorbei
Mit dem Fahrrad geht es viel direkter
Nächste Straßenbahnhaltestelle: Döhrener Turm
52°20'36.3"N 9°44'34.6"E
Abteilungsleiter: |
Felix Junge |
Stellv. Abteilungsleiterin: |
Svenja Schaeper |
Bootshauswarte: |
Frank Schaeper |
Kassenwartin: | Ulrike Junge |
Schriftwartin: | Eva Krigereit |
Sportwart: | Peer Junge |
Kanupolowarte: |
Lena de Buhr Holger Weinreich |
Jugendleiter: |
Kathrin Limberg Antonia Wargel |
Der RSV Hannover ist ein sogenannter Spartenverein. Abteilungen wie die Kanuabteilung organisieren den eigentlichen Sportbetrieb. Eine gemeinsame Verwaltung (auch Mitgliederverwaltung) erfolgt über den Gesamtverein RSV Hannover.
Die Kanuabteilung ist eine Sparte des Rasensportverein Hannover v. 1926 e.V.. Gegründet 1928 unterhält sie ihr eigenes Gelände und hat heute um die 190 Mitglieder.
Das Bootshaus
Das Gelände ist sehr weitläufig und idyllisch, sodass sich dort im Sommer eigentlich immer Mitglieder aufhalten. Am Wochenende kann man sich sicher sein, auf Gesellschaft zu stoßen.
Kanusport ist Familiensport
Generationsübergreifend wird vor allem der Kanuwandersport ausgeübt. Dabei besuchen wir Flüsse in der erweiterten Umgebung und fahren Abschnitte in geigneter Länge. Wir paddeln in erster Linie Kleinflüsse, nur selten sind wir auf Flüssen größer als die Leine anzutreffen. Darüberhinaus stehen immer wieder auch Wildwasserflüsse der verschiedenen Schwierigkeitsstufen auf dem Programm.
Kanupolo für jeden Geschmack
Wir haben Mannschaften in fast allen Leistungsklassen und bieten regelmäßige Trainingstermine auf dem Maschsee an.
Wir haben Mannschaften ist fast allen Alters- und Leistungsgruppen, darunter eine in der 1. Herren-Bundesliga! Außerdem nutzt auch der Hochschulsport und die Sportstudenten unsere Einrichtungen.
Wir betrachten Kanupolo aber auch als tolle Möglichkeit als Freizeitsport. Ähnlich wie man auf den Bolzplatz geht um einfach Fußball zu spielen, haben wir eine aktive Gruppe die sich wöchentlich zum Kanupolo trifft. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, gelernt wird spielend.
Das können wir bieten
Unser Sportprogramm in der warmen Jahreszeit umfasst Wanderfahrten, Wildwasser und Kanupolo. Feste Trainingszeiten gibt es nur im Kanupolo. Wanderfahrten und Wildwasser finden nach Interessenlage statt. Die Mitglieder schaffen sich ihr eigenes Angebot. Wenn also jemand Lust auf etwa Seekajak hat,dann organisiert er das einfach und bestimmt kommen noch mehr mit. Genauso auch mit spontanen oder regelmäßigen Leinetouren. Unser Jahresprogramm gibt einen Überblick.
Im Winter bieten wir Kanupolotraining im Hallenbad, einen wöchentlichen Ballsporttermin und weitere unregelmäßige Veranstaltungen wie Krökeln oder Bowling.
Wir haben verschiedene Vereinsboote. Das Ziel ist, dem Gelegenheitspaddler Material an die Hand zu geben oder mal andere als die gewöhnlichen Bootstypen auszuprobieren. Reine Wanderboote haben wir nicht, wir bestreiten das Wanderpaddeln (auf Kleinflüssen) mit Wildwasserbooten (meist 3-4m lang). Paddel und Spritzdecken haben wir natürlich auch. Die Kanupolofreizeittruppe hat darüberhinaus Vereinskanupoloboote und Westen zur Verfügung.
Für den Anfang sollten wir alles bereit stellen können. Bei regelmäßiger Teilnahme ist die Anschaffung von Material üblich. Kanupolospieler (Freizeitgruppe) haben in der Regel eigene Paddel, Spritzdecken und Helme. Wildwasserfahrer Schwimmweste und Helm. Geeignete Kälteschutzkleidung wird auch persönlich erwartet.
Das Vereinsmaterial kann für Wochenend- und Tageseinsätze durch Reservierung genutzt werden, bei längerer Nutzung erheben wir eine bescheidene Nutzungsgebühr.